Liebe Pullacherinnen und Pullacher,
Am 17. Mai, 10-13 Uhr, möchten Sie gerne zu einem weiteren Ortsspaziergang mit der Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund einladen. Die Ortsbegehung führt uns diesmal zum alten Staatsbahnhof und zur Großhesseloher Brücke. Unser Referent ist Armin Franzke, der Verfasser der Pullacher Schriftenreihe Band 11 mit dem Titel „Die Großhesseloher Brücke. Isarquerung und Anschluss an die Moderne“.
Die Großhesseloher Brücke, die wir heute sehen, wurde 1985 eingeweiht. Die erste Eisenbahnbrücke an dieser Stelle wurde 1857 in Betrieb genommen, als Teil der Maximiliansbahn, die von Ulm über München nach Rosenheim und Salzburg führen sollte. Die Baugeschichte dieser „Urbrücke“ spiegelt die Dynamik der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung der Zeit, die Konstruktion war ein Meilenstein in der Entwicklung des Baus von Brücken für den Eisenbahnverkehr. Die Diskussionen um Konstruktion und Standort der neuen Brücke sind sicher noch vielen Pullacherinnen und Pullachern in Erinnerung, ebenso die spannenden Phasen von Bau einer Hilfsbrücke über Abbau der alten Brücke, Aufbau der neuen und deren „Verschiebung“ an den jetzigen Standort.
Die Großhesseloher Brücke ist jedoch nicht nur ein beeindruckendes Beispiel von Technikgeschichte. Für Pullach war die Streckenführung der Eisenbahn über die Isar in Großhesselohe ein kaum zu überschätzender Impuls für die wirtschaftliche Entwicklung und die Entwicklung der Bevölkerung. Zum einen brauchte die Eisenbahn technische Infrastruktur und motivierte die Ansiedlung von unterschiedlichen Betrieben. Zum anderen wurden Großhesselohe und Pullach zu einem leicht und kostengünstig erreichbaren Ausflugsziel für die Münchner Bevölkerung. Die Verkaufszahlen von Fahrkarten am Staatsbahnhof Großhesselohe belegen dies eindrucksvoll. Es entstanden einige beliebte Ausflugsgaststätten. Dieser Trend wurde verstärkt durch eine weitere Eisenbahnstrecke, nämlich die private Isartalbahn, die 1891/93 eröffnet wurde. Zudem wurde den Bürgerinnen und Bürgern auch angeboten, nicht nur am Wochenende ins schöne Isartal zu fahren, sondern hier auch Grund zu erwerben und zur Arbeit nach München zu pendeln. So entstand z.B. in Pullach die Gartenstadt.
Beim Ortsspaziergang sollen die unterschiedlichen Aspekte der Bedeutung der Brücke und des alten Staatsbahnhofs beleuchtet und diskutiert werden. Wir freuen uns auf einen ganz besonderen Ausflug zur Heimatkunde.
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist auf 25 begrenzt, deshalb bitten wir um Anmeldung bei renate-grasse [at] pullach-gruene [dot] de.
Großhesseloher Brücke und alter Staatsbahnhof. Eisenbahn-, Technik- und Ortsgeschichte. Ortsspaziergang mit Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund. Samstag, 17. Mai, 10-13 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz am alten Staatsbahnhof
Renate Grasse, OV Bündnis 90/Grüne Pullach