Grüne Themen für Pullach
Soziale und ökologische Politik für Pullach– das ist das Ziel unserer grünen Bürgermeisterin und der grünen Fraktion seit 2014. Mit einer stärkeren Fraktion nehmen wir unsere Verantwortung für Klimaschutz, für Erhalt der Biodiversität und für echte Lebensqualität für alle Pullacherinnen und Pullacher mit noch mehr Energie wahr.
Nicht nur bei Insekten, bei allen Tierarten müssen wir beobachten, dass die Vielfalt und die Anzahl an Tier-Individuen dramatisch abnimmt. Dasselbe gilt für Pflanzen: Arten sterben aus, der Reichtum an Kraut und Rüben und Busch und Baum schwindet. Ökologische Kreisläufe werden unterbrochen, was unübersehbare Folgen nicht nur für die Nahrungsproduktion hat. Wissenschaftler betonen seit Jahren, dass der Verlust der Biodiversität die Lebensmöglichkeiten des Menschen auf unserem Planeten ebenso bedroht wie die Erderhitzung.
Der Schutz der Natur und der Artenvielfalt fängt im unmittelbaren Lebensumfeld an, auf der Wiese vor dem Haus, im eigenen Garten, beim eigenen Konsumverhalten. Eine Gemeinde kann z.B. bei der Grünflächengestaltung viel bewirken und Vorbild sein. Glücklicherweise haben wir ein engagiertes Umweltamt. Die Gemeinderät:innen aber erleben oft, dass ihnen beim Natur- und Artenschutz die Hände gebunden sind, durch das Recht der (Garten-) Eigentümer, durch die Bestimmung “Baurecht geht vor Baumschutz” der Bauordnung. Die politische Arbeit der Gemeinderät:innen steht hier vor vielen Herausforderungen.
Beiträge zum Thema
“ Wir leben in Zeiten der Klimakrise. Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht das Leben an den Küsten. Trockenheit und Wüstenbildung zerstören Lebensräume von Mensch und Tier. Hitzesommer und Wetterextreme sorgen für extreme Schäden und nehmen lebensbedrohliche Ausmaße an…..
Zentrale Grundlage unserer Politik ist das Klimaabkommen von Paris sowie der Bericht des Weltklimarates zum 1,5-Grad-Limit, der verdeutlicht, dass jedes Zehntelgrad zählt, um das Überschreiten von relevanten Kipppunkten im Klimasystem zu verhindern. Es ist daher notwendig, auf den 1,5-Grad-Pfad zu kommen. Dafür ist unmittelbares und substanzielles Handeln in den nächsten Jahren entscheidend…”
Aus dem Grundsatzprogramm der GRÜNEN, S. 21, Absätze 57 und 58
Den Kommunen kommt eine entscheidende Aufgabe zu, die Klimaziele zu erreichen. Für uns Pullacher GRÜNE hat Klimapolitik oberste Priorität. Wir gestalten mit gut vorbereiteten Anträgen Pullachs Beitrag mit. Die Pullacher Geothermie kann sich auf unsere Unterstützung verlassen.
Beiträge zum Thema
Mobilität wird ernst genommen. In unserer großen Nachbargemeinde gibt es ein Mobilitätsreferat, bei uns in Pullach haben wir einen Ausschuss für Umwelt und Mobilität und in der Verwaltung eine Mobilitätsbeauftragte. Es geht darum, den notwendigen Wandel in der Mobilität gerecht und zukunftsfähig zu gestalten. Das alte Ideal der “autogerechten Stadt” bestimmt noch viel zu sehr das Denken und Handeln, v.a. in der Politik und in Wirtschaft und Handel. Für die Engagierten der Pullacher Agenda 2030-Gruppen war der Weg zum Ausbau eines klugen Mobilitätsmixes ein vorrangiges Anliegen.
Ein weiteres Ziel für viele umwelt-engagierte Menschen hier vor Ort: Plastikfreies Pullach. Viele super Ideen werden diskutiert, aber der Weg zur Umsetzung ist dennoch steinig und lang. Wie bei so vielen Umwelt-Problemen sind Veränderungen im individuellen Verhalten wichtig, aber auch andere durch Politik zu gestaltende Rahmenbedingungen. Daran arbeiten wir.
Beiträge zum Thema
“Menschen sind unterschiedlich, aber ihre Rechte und ihre Würde sind gleich”.
So steht es im Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die GRÜNEN (S. 52). In unserem Wahlprogramm 2020 haben wir formuliert, dass genau das unsere Ziele sind: ”Die Menschen aller Altersgruppen und Lebenslagen und aller Herkünfte haben Zugang zu bezahlbarem Wohnraum, zu vielfältigen und zeitgemäßen Bildungsmöglichkeiten, zu umweltfreundlicher Mobilität und zur Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft”.
Die Mietpreise im Großraum München explodieren. Bezahlbaren Wohnraum zu schaffen bleibt ein vorrangiges Ziel in der kommunalen Daseinsvorsorge. Junge Pullacherinnen und Pullacher, die erwachsen werden, sollen an ihrem Heimatort eine eigene Wohnung finden können, ebenso die Menschen, die hier arbeiten und für die Gemeinde und in ihren sozialen Einrichtungen tätig sind.
In Pullach sollen sich alle anerkannt fühlen und in ihren Bedürfnissen wahrgenommen werden, so unterschiedlich sie auch sind: junge wie ältere Menschen, alt Eingesessene und Neubürger.
Beiträge zum Thema
Wir GRÜNEN stehen für ein vielfältiges Bildungssystem, das allen heranwachsenden Menschen ermöglicht ihre Potentiale und Interessen zu entdecken und zu verwirklichen. Das Recht auf Bildung gilt ein Leben lang.
Für die Schulen haben wir in der Gemeinde “nur” die Zuständigkeit als “Schulaufwandsträger”. Die Gemeinde muss also für angemessene Ausstattung sorgen und die Gebäude stellen. Freie Flächen für Schulerweiterungen sind jedoch in Pullach rar.
Teilhabe an Bildung hört mit einem Schulabschluss nicht auf. Unsere Volkshochschule ist der Garant für lebenslanges Lernen, die Musikschule bereichert unseren Ort mit musischer Bildung und kulturellem Leben.
Die Schulen, aber auch die Vereine bieten Kurs- und Bildungsangebote zu Klimaschutz, Digitalisierung und Datenschutz und zur Geschichte Pullachs. Für uns sind das die Voraussetzungen für die soziale und ökologische Transformation, die bereits begonnen hat und an Fahrt aufnehmen muss.
Beiträge zum Thema
In Pullach haben wir einen Ortskern – einen Platz, wo ein ein Wochenmarkt stattfindet, mit gemütlichen Bänken, wo man sich treffen kann, mit Cafés und Restaurants. Doch für die Ortsentwicklung gibt es noch viele Aufgaben, z.B. bessere und vielfältige Nahversorgung. Wie der öffentliche Raum so weiterentwickelt werden kann, dass alle Pullacherinnen und Pullacher in ihren Bedürfnissen nach Mobilität, Aufenthaltsqualität und nach Teilhabe am Wirtschaftsleben berücksichtigt werden, das ist eine der zentralen Aufgaben der Kommunalpolitik.
Beiträge zum Thema
Pullach ist eine Gemeinde, die über hohe Rücklagen verfügt. Diese sind jedoch kein Selbstzweck, sondern sollen für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde für Zukunftsaufgaben wie Bildung, Schulen, Klimaschutz, etc. eingesetzt und investiert werden…
Beiträge zum Thema